Boris Schröder präsentierte „Understanding plant-related
ecosystem services in coastal and urban systems”
27.01.25, Potsdam, Deutschland
Mia Bengtsson präsentierte „SeaStore: Ålgräsrestaurering
längs den tyska Östersjökusten (Eelgrass restoration along the German Baltic
Sea coast)”
28.11.2024, Malmö, Schweden 2024
Katharina Kesy präsentierte „SeaStore: Seagrass restoration
in the German Baltic Sea”
19.09.2024, Wolgast, Deutschland
Angela Stevenson, Tadhg O Corcora und Thorsten Reusch präsentierten ein Poster zu „Seagrass canopies lower Vibrio & this ecosystem function is immediately renewed via restoration”
29.08.-30.08.2024, Kiel, Deutschland
Boris Schröder präsentierte „Bauen aus der Landschaft in der
Landschaft“
20.-22.08.24, Sylt, Deutschland
Katharina Kesy präsentierten „SeaStore: Erfolgreiche Seegraswiederansiedlung in der deutschen Ostsee“
11.07.2024, Warnemünde, Deutschland
Katharina Kesy präsentierte „Microbiome dynamics in restored
seagrass meadows: implications for ecosystem recovery”
17.06.-21.06.2024, Napoly, Italien
Matteo Lattuada, Lars Kamperdicks, Felix Gerlach, Thomas Langmaack, Maike Pau, Tadhg Ó Corcora, Katharina Kesy, Anne Brauer, Thorsten B. H. Reusch, Mia M. Bengtsson und Boris Schröder präsentierten ein Poster zu „Planning restoration to ensure maximum shoot survival in zostera marina”
17.06.-21.06.2024, Napoly, Italien
Boris Schröder, Matteo Lattuada, Lars Kamperdicks, Maike Paul und das SeaStore-Team präsentierten „Modellierung für die Renaturierung von Seegraswiesen“
03.-06.06.2024, Vilm, Deutschland
Thorsten Reusch und Maike Paul präsentierten „Seegraswiesen als Kohlenstoffsenke.“
18.05.24, Hamburg, Deutschland
Maike Paul präsentierte „Adapting methods for bed level assessment in and around submerged vegetation“
13.05-16.05.2024, Delft, Niederlande
Maike Paul und Thorsten Reusch präsentierten „SeaStore: Seagrass restoration in the Baltic Sea”
2024, online
Mia Bengtsson präsentierte „SeaStore: Seagrass restoration in the Baltic Sea“
18-22.09.2023, Stralsund, Deutschland
Mia Bengtsson präsentierte „Welcome to the microbial jungle: Biofilms on seagrass and their role in ecosystem restoration“
10-14.07.2023, Hamburg, Deutschland
Katharina Kesy präsentierte „Response of Zostera marina microbiomes to seagrass
restoration in the German Baltic Sea“ auf dem ASLO 2023 Aquatic Science Meeting,
4. - 9. Juni 2023, Palma de Mallorca, Spanien
Maike Paul präsentierte „SeaStore – Seegras für den Klimaschutz“
09.11.-11.11.2022, Hamburg, Deutschland
Andrea Wunsch präsentierte „Öffentliche Wahrnehmung von CO₂
Entnahme durch die Wiederherstellung von Ökosystemen und politisches Vertrauen
in Deutschland“ auf dem 3. Küstensymposium „Küste im Wandel 2022”,
9. November 2022 in Hamburg
Matteo Lattuada und Boris Schröder-Esselbach präsentierten „Distribution of Common Eelgrass (Zostera marina) functional
traits in the Kattegat, Baltic Sea“
05.09.-08.09.2022, San Sebastian, Spanien
Maike Paul stellte „SeaStore - diversity enhancement through seagrass restoration“ vor,
05.09.-08.09.2022, San Sebastian, Spanien
Mia Bengtsson diskutierte ein Poster „Shifts in sediment and Zostera marina
microbiomes at early stages of seagrass restoration in the German Baltic
Sea“ auf dem 18th International Symposium on Microbial Ecology (ISME18),
14. - 19. August 2022 Lausanne, Schweiz
Tadhg
O’Corcora präsentierte „Seagrass Zostera marina restoration in the German
Baltic Sea enhances biodiversity while biodiversity in turn regulates
transplant success“
09.08.22, Annapolis, MD, USA
Matteo Lattuada, Tadhg O
Corcora, Marvin Lehmann, Katharina Kesy, Anne Brauer , Thorsten Reusch,
Maike Paul, Mia Bengtsson und Boris Schröder-Esselbach präsentierten ein Poster zu „Initial lag phase in Common Eelgrass (Zostera marina) growth
during a restoration experiment. How will it affect plants through
winter?“
07.08.-12.8.2022 Annapolis, MD, USA
Tadhg O Corcora,
Angela Stevenson, Matteo Lattuada, Marvin Lehmann, Katharina Kesy, Anne
Brauer et al. präsentierten ein Poster zu „Zostera marina restoration in the
German Baltic Sea: Seagrass promoting biodiversity return while
biodiversity regulates restoration success.“
07.08.-12.8.2022 Annapolis, MD, USA
Mareike Taphorn präsentierte „Assess the potential use of seagrass restoration support structures“
07.08.-12.8.2022 Annapolis, MD, USA
Katharina Kesy präsentierte auf der World Seagrass Conference "Shifts in sediment und Zostera marina microbiomes at early stages of seagrassrestoration in the German Baltic Sea“,
07.08.-12.8.2022 Annapolis, MD, USA
Andrea Wunsch präsentiert „Predicting Economic Behavior“ auf einem KüNO Online Workshop 'Predictability in Natural and Social Sciences', 3. Mai 2022
Tadhg O’Corcora presented „Seagrass Restoration in Germany: Seed Trials“
31.03.22 Kristineberg, Schweden
Angela Stevenson und Tadhg O’Corcora präsentierten „Seagrass restoration in the Baltic Sea and Blue Carbon Ecosystem Services"
27.01.22 Oldenburg, Deutschland
Matteo Lattuada präsentiert „Variability in functional traits of Eelgrass in Sweden (Zostera marina)“,
18. - 22. Oktober 2021, Aarhus, Denmark
Tadhg O Corcora präsentiert „SeaStore: Diversity enhancement through seagrass restoration“,
6. Oktober 2021
Matteo Lattuada präsentiert „SeaStore - Diversity Enhancement Through Seagrass Restoration“,
30. August - 1. September 2021
EUCC-D hat im Zoo Rostock über Seegras und die Seegraswiederansiedlung informiert.
22.05.2025, Rostock, Deutschland Artenschutztag im ZOO Rostock
Die Uni Greifswald hat das Projekt SeaStore auf dem Ostseetag in Stralsund präsentiert.
05.06.2025, Stralsund, Deutschland
Die TU Berlin hat bei der Langen Nacht der Wissenschaft über Seegras, seine Wiederansiedlung und das Projekt SeaStore informiert.
28.06.2025, Berlin, Deutschland
EUCC-D und IKK präsentierte „Seegraswiederansiedlung in der
deutschen Ostsee“ as part of an exhibition and in a talk.
18.-21.01.2025, Düsseldorf, Deutschland
Boris Schröder präsentierte „Einfluss des Menschen auf
Ökosysteme, Nachhaltigkeit, Biodiversität“
25.06.24, Berlin-Tegel, Deutschland
Wilfried Rickels hat an einem Panel zu „Marinen CDR“ auf der COP28 teilgenommen
Dezember 2023, Dubai, UAE
Maike Paul hielt einen Vortrag zum Thema „SeaStore: Potential of seagrass restoration in the Baltic Sea.“
16.11.2023, online
Andrea Wunsch wurde von Studierenden der Uni Kiel zum Thema „Carbon Capture in der Ostsee“ für einen Beitrag für das Tiny Rathaus interviewt.
03.07.2023 Kiel, Deutschland
Matteo Lattuada hielt einen Vortrag „Seagrasses, the plants blossoming under the water“ im Rahmen der Umwelt Ringvorlesung: „vielfalt statt einfalt – biodiversität in der krise“
20.06.2023, Dresden, Deutschland
Maike Paul hat am
Fachgespräch „Meere und Küsten“ im Aktionsprogramm Natürlicher
Klimaschutz zum Thema „Forschungsbedarfe für effektiven natürlichen
Klimaschutz durch Küstenvegetation“ teilgenommen.
06.12.2022, online
Mia Bengtsson, Katharina Kesy und Anne Brauer präsentierten „Seegräser - wie wachsen die wichtigen Pflanzen besonders gut“,
22.01.2022, Greifswald, Deutschland
Andrea Wunsch präsentiert „Seegras als CO₂ Speicher? Wahrnehmung und Akzeptanz der Bevölkerung“
1. Dezember 2021, Kiel
Tadhg O Corcora präsentiert „SeaStore: Diversity enhancement through seagrass restoration”
12. November 2021, Kiel
Thorsten Reusch präsentiert „Climate change mitigation and adaptation through coastal ecosystems conservation and restoration“ auf dem COP26 side event ‘Climate change mitigation and adaptation through coastal ecosystems conservation and restoration’, COP26 Glasgow.
3. November 2021, Glasgow
Wilfried Rickels präsentiert „Resettlement of seagrass meadows as a contribution to climate protection and marine biodiversity – analysis of costs and benefits“, zum 4th Meeting of the Baltic Sea Parliamentary Conference Working Group on Climate Change and Biodiversity (CCB), Digital organisiert durch das Land SH, Referat L 22.
o4. Oktober 2021
Tadhg O Corcora präsentiert „Seagrass conservation and restoration in Germany can help mitigate climate change“ vor dem Lions Club Kiel.
6. September 2021, Kiel
Lennard Kröger präsentiert „Valuation of the Marine and Coastal Environment“ auf dem KüNO Online Workshop 'Know how meets know why'.
6. September 2021, Kiel
Thorsten Reusch präsentiert „Heimische Seegraswiesen als unterschätzte Klimaretter“ im Naturerlebniszentrum Maasholm.
6. Juli 2021, Maasholm
Teilnahme von Wilfried Rickels am runden Tisch Meeresforschung Schleswig-Holstein „Blue Carbon –was können Nord-und Ostsee zum Klimaschutz beitragen?“ und präsentiert „Ökonomische Aspekte der CO₂-Speicherung“.
11. März 2021, Kiel