Andrea Wunsch präsentiert „Predicting Economic Behavior“ auf einem KüNO Online Workshop 'Predictability in Natural and Social Sciences', 3. Mai 2022
Matteo Lattuada präsentiert „Variability in functional traits of Eelgrass in Sweden (Zostera marina)“,
18. - 22. Oktober 2021
Tadhg O Corcora präsentiert „SeaStore: Diversity enhancement through seagrass restoration“,
6. Oktober 2021
Matteo Lattuada präsentiert „SeaStore - Diversity Enhancement Through Seagrass Restoration“,
30. August - 1. September 2021
Andrea Wunsch präsentiert „Seegras als CO2 Speicher? Wahrnehmung und Akzeptanz der Bevölkerung“ zum „Future Energies Science Match” organisiert durch den Tagesspiegel.
Tadhg O Corcora präsentiert „SeaStore: Diversity enhancement through seagrass restoration” at the AGM of Tauchsportgruppe Uni-Kiel.
Thorsten Reusch präsentiert „Climate change mitigation and adaptation through coastal ecosystems conservation and restoration“ auf dem COP26 side event ‘Climate change mitigation and adaptation through coastal ecosystems conservation and restoration’, COP26 Glasgow.
Wilfried Rickels präsentiert „Resettlement of seagrass meadows as a contribution to climate protection and marine biodiversity – analysis of costs and benefits“, zum 4th Meeting of the Baltic Sea Parliamentary Conference Working Group on Climate Change and Biodiversity (CCB), Digital organisiert durch das Land SH, Referat L 22.
Tadhg O Corcora präsentiert „Seagrass conservation and restoration in Germany can help mitigate climate change“ vor dem Lions Club Kiel.
Lennard Kröger präsentiert „Valuation of the Marine and Coastal Environment“ auf dem KüNO Online Workshop 'Know how meets know why'.
Thorsten Reusch präsentiert „Heimische Seegraswiesen als unterschätzte Klimaretter“ im Naturerlebniszentrum Maasholm.
Teilnahme von Wilfried Rickels am runden Tisch Meeresforschung Schleswig-Holstein „Blue Carbon –was können Nord-und Ostsee zum Klimaschutz beitragen?“ und präsentiert „Ökonomische Aspekte der CO2-Speicherung“.